Bezirksmeisterschaft LG & LP 2025
Gepostet am 23.03.2025
Anfang Februar fand beim Priv. SG Gmunden die Bezirksmeiterschaft Luftgewehr (LG) und Luftpistole (LP) statt. Von unserem Verein waren Oberschützenmeister (OSM) Ernst Peter Lehmann,
1. Schützenmeister Gerhard Wittmann und Schriftführerin Beatrice Carina Anlanger vor Ort.
Jeder der Drei versuchte sein bestes Ergebnis abzuliefern, trotz elektronischer Stände, die es zu Hause ja nicht gab.
In der Klasse Senioren 2 behauptete sich Ernst Peter Lehmann gegen viele andere und durfte sich über den Bezirksmeistertitel freuen. Unser Kollege Gerhard Wittmann erschoss sich den 6.Platz in derselben Klasse wie unser OSM. Schritführerin Beatrice Carina Anlanger durfte mit einem 60 Schuss-Programm in der Frauenklasse starten und holte sich den 5.Platz.
Wir gratulieren ganz herzlich zu den tollen Ergebnissen!
In der Klasse Senioren 2 behauptete sich Ernst Peter Lehmann gegen viele andere und durfte sich über den Bezirksmeistertitel freuen. Unser Kollege Gerhard Wittmann erschoss sich den 6.Platz in derselben Klasse wie unser OSM. Schritführerin Beatrice Carina Anlanger durfte mit einem 60 Schuss-Programm in der Frauenklasse starten und holte sich den 5.Platz.
Wir gratulieren ganz herzlich zu den tollen Ergebnissen!

Krampus-Juxschießen 2019
Gepostet am 09.02.2020
Es wurde auch im Jahr 2019 wieder ein Juxschießen mit der Armbrust auf eine Krampusscheibe durchgeführt.
Als erstes waren die Kinder an der Reihe, die gleich anschließend an die guten Ergebnisse, bei der Siegerehrung
einen Pokal, eine Urkunde und natürlich das verdiente Krampus-Sackerl erhielten.
Nach dem auch die Erwachsenen alle gut getroffen hatten, konnte bei der Siegerehrung an die 3 besten Schützen ein
kleiner Preis überreicht werden.
Eine gemeinsame, sehr gute Jause wurde mit viel Genuss verspeist. Das anschließende gemütliche Beisammensitzen rundete
diese schöne Krampusnacht ab. Der Schützenrat dankt für die zahlreiche Teilnahme.
Saisonabschluss 2018-2019
Gepostet am 19.04.2019
Der diesjährige Saisonabschluss vom Schützenverein Laakirchen/Danzermühl vor der Sommerpause endete
mit einem "Königsschießen" für unsere Jungschützen und unserem traditionellen "ER- und SIE-Jux-Schießen" für Erwachsene.
Die Jungschützen bemühten sich alle sehr um den besten 10er-Teiler zu schießen. Die Auswertung, die auf Tausendstel Millimeter
genau durchgeführt wird, zeigte, dass unsere Buben das ganze Jahr fleißig trainiert hatten.
Den Königszehner erreichte dieses Jahr David Altmanninger, ganz knapp gefolgt von Emil Täublit. Den Jungschützen wurden eine Urkunde und ein Trostpreis überreicht, der Sieger bekam einen schönen Pokal dazu.
Den Königszehner erreichte dieses Jahr David Altmanninger, ganz knapp gefolgt von Emil Täublit. Den Jungschützen wurden eine Urkunde und ein Trostpreis überreicht, der Sieger bekam einen schönen Pokal dazu.

Beim "ER- und SIE-Jux-Schießen" wurde dem Sieger Patrick Sperr eine Torte überreicht. Petra Hirschberger und OSM Ernst Lehmann
bekamen einen Kuchen. Nach einer gemütlichen Stärkung mit Getränken, sowie allerlei heißen Würste, gabe es anschließend noch Kaffee und Kuchen.

Die Jahreshauptversammlung wurde am 11.April 2019 um 19:00 Uhr in unserem Schützenheim abgehalten.
Der Schießbeginn der Saison 2019/2020 beginnt am Donnerstag, 12.September 2019. Um 17:30 Uhr für unsere Jugend, anschließend für die Mitglieder
und Gäste. Interessierte sind uns immer willkommen, eventuell beim Vorstand vorher anmelden, damit auch ein Schütze zum Erklären verfügbar ist.
Krampussschießen 2018
Gepostet am 08.01.2018
Auch in diesem Jahr wurde wieder ein Krampus- Jux schießen beim Schützenverein Laakirchen durchgeführt. Es war ein gemütlicher lustiger Abend, der durch das Schießen auf eine
Krampus- Zielscheibe seinen Höhepunkt fand. Die gemeinsame Jause und der anschließende Kaffee mit Kuchen beruhigten nicht nur den Zielvorgang, sondern auch manch hungrigen
Magen. Unsere Jungschützen bekamen ihre prall gefüllten Krampussackerl schon beim Training am Donnerstag.

Ferienpass Veranstaltungen 2018
Gepostet am 20.09.2018
Auch in diesem Jahr hatten wir insgesamt wieder 38 Kinder im Zuge des Ferienpasses zu Gast im Schützenheim Laakirchen.

Siegerehrung bei der Ferienpassaktion 2018

Die Kinder beim konzentrierten Schießen
Nach einer Sicherheits- und einer Technischen Unterweisung wurde den Kindern der sichere Umgang mit einer Luftdruck-Meisterschaftswaffe erlernt.
Nach ein paar Übungsschüssen auf Trainingsscheiben wurde anschließend ein kleiner Wettkampf auf Kommando durchgeführt. Die Kinder waren
eifrig bei der Sache und man konnte schon so manches Talent erkennen.

Unser verstorbene Schützenkollge Franz Wittmann
Leider wurden wir mitten unter diesen einzelnen Veranstaltungen von einer traurigen Nachricht erschüttert. Unser langjähriger Weggefährte, Freund und Schützenkollege,
Vorstandsmitglied-Kassier und Schützenrat Franz Wittmann ist am 17. August 2018 im 70. Lebensjahr verstorben. Wir haben eine verlässliche Stütze unseres Vereines verloren.
Franz war seit 1975 im Schützenverein Laakirchen / Danzermühl aktiv.
Er war bei allen Mitgliedern durch seine lustige Art und seine Verlässlichkeit geschätzt. 2013 erhielt er vom Oberösterreichischen Landesschützenverband das goldene Ehrenzeichen für seine Verdienste verliehen.
Er war bei allen Mitgliedern durch seine lustige Art und seine Verlässlichkeit geschätzt. 2013 erhielt er vom Oberösterreichischen Landesschützenverband das goldene Ehrenzeichen für seine Verdienste verliehen.
Siegerehrung der 58.Mannschaftsmeisterschaft 2016/2017
Gepostet am 12.03.2017
Heute, 12.März 2017 fand die Mannschaftsmeisterschaftssiegerehrung statt. Viele Vereine waren hierzu nach Oberwang angereist.
Die Vorchdorfer Schützen leistet uns dieses Mal Gesellschaft.
Zum Anfang der Saison erklärte unsere Schriftführerin Beatrice Carina Anlanger trotz ihres Studiums dazu, mitzuschießen, denn
ohne sie wäre keine Mannschaft zustande gekommen.
Wir starteten zwar motiviert in die Saison, der erste Wettkampf fand zu Hause gegen Lindach 2 statt. Danach durften wir noch
gegen Gmunden Priv 2, Roitham 4, Vorchdorf 3, Lambach 1 und Scharnstein 3 schießen. Immer abwechselnd zu Hause und auswärts.
Mit jeder Runde waren wir selbst über uns erstaunt, dass wir einen Wettkampf nach den anderen für uns entschieden, egal
wie schlecht wir nach dem Wettkampf dachten, dass es uns ging.
Als die ersten 6 Runden fertig geschossen waren, hatten wir 6 Wettkämpfe gewonnen. Wir waren Herbstmeister und wir selbst
waren überrascht darüber, aber freuten uns natürlich riesig.
Die Hinrunden verliefen ähnlich, jedoch kämpften die Vorchdorfer Mannschaft dafür, dass sie einen Stockerplatz machen konnten
und nahmen uns in der Heimrunde gegen sie die einzigen zwei Punkte verdient ab. Wir gratulieren an dieser Stelle den Vorchdorfer Schützen
für ihren hervorragenden zweiten Platz und den Roithamer Schützen für ihren hervorragenden dritten Platz, wobei die restlichen Mannschaften
auch gute bis hervorragende Leistungen erbracht haben.

Unsere Medaillen
Somit konnte unsere Mannschaft bestehen aus Mannschaftsführerin Beatrice Carina Anlanger, OSM Ernst Peter Lehmann und Thomas Grasberger
die Saison mit dem hervorragenden ersten Platz abschließen. Die Schützen freuen sich auf die nächste Saison, entweder wieder in der Klasse "2.Klasse Mitte Ost"
oder sie steigen in die Klasse "1.Klasse Mitte Ost" und versuchen dort ihr Glück.

von links nach rechts: LSPL Herbert Sperl, MF Beatrice Carina Anlanger, OSM Ernst Peter Lehmann, BZSM Mathias Strobl
Wünschen allen Schützen einen erholsamen Sommer und den Schützen der anderen Disziplinen wie KK-Gewehr eine erfolgreiche Saison.
Siegerehrung der 59.Bezirksmeisterschaft Traunviertel 2017
Gepostet am 06.03.2017

Medaillen:
2.Platz Senioren 2 für Ernst Peter Lehmann (Silber)
6.Platz Frauen für Beatrice Carina Anlanger (Bronze)
2.Platz Senioren 2 für Ernst Peter Lehmann (Silber)
6.Platz Frauen für Beatrice Carina Anlanger (Bronze)
Von 02.Februar 2017 bis 05.Februar 2017 fand die Bezirksmeisterschaft im Bezirk Traunviertel statt.
Am Sonntag, 05.März 2017 fand dazu im Gasthaus "Zum Fidelen Bauern" die Siegerehrung statt. Die Schützen
kamen zahlreich von vielen Schützenvereinen herbei. Es waren der "Schützenverein Scharnstein/Thann", "Priveligierter Schützenverein Gmunden",
"Schützenveren Frankenburg" und viele mehr dabei. Der Saal im Gasthaus war gut gefüllt.

Ernst Peter Lehmann mit seiner silbernen Medaille für den 2.Platz in der Klasse Senioren 2
Unsere Schützen waren in den Klassen Senioren 2, Senioren 1 und Frauen vertreten. OSM Ernst Peter Lehmann
konnte mit seinen "376.0 Ringen" den 2.Platz in der Klasse "Senioren 2" ergattern.
Thomas Grasberger konnte mit seinem besten Saisonergebnis von "380.2 Ringen" den 11.Platz in der
Klasse "Senioren 1" erreichen.

von links nach rechts: BZSM Mathias Strobl, 8.Platz: Lisa-Maria Grabner, LSPL (LG) Herbert Sperl, 3.Platz: Denise Enser und
6.Platz: Beatrice Carina Anlanger
Beatrice Carina Anlanger konnte im Grunddurchgang den 7.Platz mit einem Ergebnis von "385.5 Ringen"
erreichen. Im Finale konnte sie sich auf den 6.Platz verbessern.
Die Mannschaft bestehend aus OSM Ernst Peter Lehmann, Thomas Grasberger und Schriftführerin Beatrice Carina Anlanger erreichte in der allgemeinen Klasse den 13.Platz.
Die Mannschaft bestehend aus OSM Ernst Peter Lehmann, Thomas Grasberger und Schriftführerin Beatrice Carina Anlanger erreichte in der allgemeinen Klasse den 13.Platz.
Somit wäre die Bezirksmeisterschaft im Traunviertel abgeschlossen.
Alle Ergebnisse findet ihr auf der Webseite des OÖ Landesverbandes. (Link zu den Ergebnissen)
Alle Ergebnisse findet ihr auf der Webseite des OÖ Landesverbandes. (Link zu den Ergebnissen)
Runde 14: Heimwettkampf gegen Scharnstein 3
Gepostet am 01.03.2017
Seit 28.Februrar 2017 ist nun die 14.Runde der Mannschaftsmeisterschaft zu Ende. Die letzte Runde.
Den letzten Wettkampf trugen wir gegen die dritte Mannschaft von Scharnstein aus. Dieses Mal
schoss aber Hans Hüthmayr, ein junger Mann, als Standard bei dieser Mannschaft und wir waren gespannt,
welche Ergebnisse er schießen kann.
Jeder Schütze ging motiviert an die Sache ran, denn es ist der letzte Wettkampf. Nach dem Wettkampf
konnte jeder beim Anderen am Gesicht ablesen, wie es demjenigen ergangen ist. Den manchen schlechter,
den anderen besser. So mancher hatte auch einen stolzen Gesichtsausdruck, da er/sie wusste, 360/350 sind es.
Nun zu dem Eregbnis dieser Runde:
Heim: Laakirchen 1
MF(*) Beatrice Carina Anlanger | 387.1 Ringe |
Ernst Peter Lehmann | 380.6 Ringe |
Thomas Grasberger | 367.5 Ringe |
Gesamt | 1135.2 Ringe |
Gast: Scharnstein 3
MF(*) Pascal Schober | 328.3 Ringe |
Moritz Hageneder | 369.6 Ringe |
Hans Hüthmayr | 342.1 Ringe |
Gesamt | 1040.0 Ringe |
(*)MF = Mannschaftsführer/in
Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Mannschaft aus Scharnstein und wünschen Ihnen, dass sie nächstes Jahr besser sind und
uns alten Hasen zeigen, wo der Pfeffer wächst. 😊
Wir bedanken uns auch weiteres bei den anderen Mannschaften und hoffen, dass sie mit den erbrachten Leistung der heurigen Saison zufrieden sind.
Wünschen GUT SCHUSS! und bis auf ein Wiedersehen in der nächsten Saison!
Wir bedanken uns auch weiteres bei den anderen Mannschaften und hoffen, dass sie mit den erbrachten Leistung der heurigen Saison zufrieden sind.
Wünschen GUT SCHUSS! und bis auf ein Wiedersehen in der nächsten Saison!
Landesmeisterschaft 2017
Gepostet am 20.Februar 2017
Hallo meine lieben Leser und Leserinnen,
es ist schon einige Zeit verronnen und ich war mit dem Trainieren für die Landesmeisterschaft 2017 am Landesschießstand in Linz beschäftigt.
es ist schon einige Zeit verronnen und ich war mit dem Trainieren für die Landesmeisterschaft 2017 am Landesschießstand in Linz beschäftigt.
Leider war ich heuer wieder die Einzige unseres Vereines, die zur Landesmeisterschaft fuhr.
Als ich am Sonntag dort ankam, war die Vorbereitung für das Finale der Männer gerade angelaufen.
Ich grüßte kurz meinen Freund Florian Eberlberger, der auf Stand 1 stand und als zweiter ins
Finale eingezogen ist.
Dann ging auch schon das unglaublich spannende Finale an. Am Anfang waren Walter Zehetner und
Florian Eberlberger um zirka 2 Ringe gegenüber dem Dritten vorne, jedoch bekamen sie ab dem
12.Schuss Konkurrenz von Eberlberger's Vereinskollegen Nikolaus Blamauer. Denn nach ein paar
Anfangsschwierigkeiten schoss er nun einen guten Zehner nach dem anderen.
Am Ende durften sich Nikolaus Blamauer nach seiner grandiosen Aufholjagd über Gold freuen, sein Vereinskollege Florian Eberlberger über Silber und der Steinkirchner Schütze Walter Zehenter über Bronze.
Am Ende durften sich Nikolaus Blamauer nach seiner grandiosen Aufholjagd über Gold freuen, sein Vereinskollege Florian Eberlberger über Silber und der Steinkirchner Schütze Walter Zehenter über Bronze.
Als das Finale erledigt war, war auch schon ich mit meinem Grunddurchgang dran. Jedoch mochte es mich
von Anfang an nicht, denn der vierte Schuss war eine lausige 7,9, die nach eigener Einschätzung
durch falsches Abziehen verursacht wurde.
Aber ich versuchte mich dadurch nicht irritieren zu lassen und trotz sieben eine gute Leistung
abzuliefern. Ich konnte zwar noch einige schöne Zehner schießen, jedoch reichte es nicht um ins
Finale zu kommen. Für mich steht fest, ich sollte eindeutig mehr auf elektrischen Ständen trainieren
und meine Abzugstechnik eindeutig verbessern.
Mit 377,1 Ringen konnte ich mir den 11.Platz von 13 Starterinnen sichern. Nächtes Jahr möchte ich noch
besser sein, denn heuer konnte ich mich von 374,2 Ringen des letzten Jahres auf 377,1 Ringe verbessern, zwar
kein großer Sprung, aber trotzdem kann ich stolz darauf sein, dass ich trotz Studium und fast
keinem Training mich verbessert habe.
Nächste Woche folgt noch ein kurzer Bericht zu unserer letzten Mannschaftsmeisterschaftsrunde und
danach Mitte März noch ein kurzer Bericht von der Überreichung der Medaillen in den verschiedenen Klassen.
Bis dahin, viel Spaß und Erfolg in eurem Leben und vielleicht sieht man ja den Einen oder Anderen
einmal bei einem Wettkampf oder bei uns im Verein!
Liebe Grüße,
eure Carina.
eure Carina.
Runde 13: Auswärtswettkampf gegen Lindach 2
Gepostet am 14.Februar 2017
Gestern fand ab 19:30 die vorletzte Wettkampfrunde der Mannschaftsmeisterschaft 2016/2017 statt.
Dieses Mal waren wir bei den Lindacher Schützen zu Besuch, diese hatten sich im letzten Jahr elektronische
Anlagen zugelegt, was für uns natürlich sehr interessant war, da wir noch immer Zuganlagen besitzen.
Uns kam es so vor, als waren die Lindacher Schützen eine Spur motivierter als wir, wie sich das auf
unserer Ergebnis auswirkte, könnt ihr in der folgenden Tabelle betrachten.
Heim: Lindach 2
MF(*) Markus Wohl | 373.0 Ringe |
Kurt Wimmer | 372.6 Ringe |
Jochen Kreuzeder | 353.4 Ringe |
Gesamt | 1099.0 Ringe |
Gast: Laakirchen 1
MF(*) Beatrice Carina Anlanger | 380.1 Ringe |
Ernst Peter Lehmann | 373.2 Ringe |
Thomas Grasberger | 376.9 Ringe |
Gesamt | 1130.2 Ringe |
(*)MF = Mannschaftsführer/in
Trotz großer Motiviation und Konzentration konnten uns die Lindacher Schützen nicht bezwingen, jedoch
können Sie stolz auf das Ergebnis von "1099.0 Ringe" sein, denn es ist mehr als in der Hinrunde bei uns
zu Hause. (1096.6 Ringe)
Ein großes Dankeschön an die Schützen für das gemütliche Zusammensitzen danach!
Wir wünschen allen Schützen nochmal GUT SCHUSS! in der vielleicht entscheidenen letzten Wettkampfrunde.
Ein großes Dankeschön an die Schützen für das gemütliche Zusammensitzen danach!
Wir wünschen allen Schützen nochmal GUT SCHUSS! in der vielleicht entscheidenen letzten Wettkampfrunde.
Runde 12: Heimwettkampf gegen Vorchdorf 3
Gepostet am 8.Februar 2017
Gestern fand bei uns im Verein die 12.Wettkampfrunde gegen Vorchdorf 3 statt und wir waren gespannt,
wie es dieses Mal für uns ausgeht. Unentschieden, Niederlage oder Sieg?
Es waren alle Schützen top motiviert, obwohl bei den Vorchdorfern dieses Mal ein Ersatzschütze dabei war und am
Ende alle mehr oder weniger zufrieden.
Wie sieht nun das Ergebnis aus?
Obwohl alle Schützen ihr Bestes gegeben haben, schlugen uns am Ende die Vorchdorfer Schützen um 7 Ringe! Wir gratulieren Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen noch viel Erfolg und GUT SCHUSS bei den letzten beiden Wettkämpfen.
Wie sieht nun das Ergebnis aus?
Obwohl alle Schützen ihr Bestes gegeben haben, schlugen uns am Ende die Vorchdorfer Schützen um 7 Ringe! Wir gratulieren Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen noch viel Erfolg und GUT SCHUSS bei den letzten beiden Wettkämpfen.
Das Ergebnis der 12.Wettkampfrunde:
Heim: Laakirchen 1
MF(*) Beatrice Carina Anlanger | 389,7 Ringe |
Ernst Peter Lehmann | 366,4 Ringe |
Thomas Grasberger | 374,6 Ringe |
Gesamt | 1130,7 Ringe |
Gast: Vorchdorf 3
MF(*) Michael Haas | 377,8 Ringe |
Franz Ziegelböck | 373,9 Ringe |
Gabriel Reiter | 386,0 Ringe |
Gesamt | 1137,7 Ringe |
(*)MF = Mannschaftsführer/in
Runde 11: Auswärtswettkampf gegen Roitham 4 und Bezirksmeisterschaft 2017
Gepostet am 8.Februar 2017
Seit den Interviews meiner Kollegen ist einige Zeit verstrichen und nun stand am 5.Februar für mich der
Einsatz bei der Bezirksmeisterschaft Traunviertel 2017 an der Reihe.
Letztes Jahr konnte ich mit einem 5.Platz die Bezirksmeisterschaft (BZM) beenden. Mein erstes Finale und
nicht mit der eigenen Waffe geschossen. Ein paar Monate später habe ich mir mein Steyr Challenge gekauft
und bin sehr zufrieden damit.
Bei der Bezirksmeisterschaft angekommen, stellte ich mit Freude fest, es sind viele alte Bekannte da
und der privilegierte Schützenverein Gmunden hat sein 450-jähriges Bestehen. Dieses Bestehen
feiert er mit einem kleinen Tiefschussbewerb (der beste Teiler gewinnt). Jeder kann seine
Wettkampfscheiben für die Bezirksmeisterschaft auch für diesen Wettbewerb verwenden.
Eine tolle Sache und daher war ich gerne dabei.
Bei meiner Ankunft stellte ich weiter fest, dass mein Schützenkollege Thomas Grasberger sage und
schreibe 380.2 Ringe geschossen hat. Sein bestes Ergebnis in dieser Saison. Unser Teamkollege Ernst Peter Lehmann
konnte mit 376.0 Ringen gut mit der Leistung unseres Kollegen mithalten.
Ich freute mich sehr über diese Ergebnisse, denn die Ergebnisse wurden für den Rundenwettkampf der
elften Runde hergenommen. In dieser Runde waren die Schützen von Roithham 4 unsere Gegner.
Ich ging mit gutem Gefühl und viel Motivation in meinen Wettkampf. Während des Wettkampfes hatte ich schwer
mit links/rechts zu kämpfen, aber konnte trotzdem 385.5 Ringe erreichen. Somit landeten wir mit
einem Mannschaftsergebnis von 1141.7 Ringen bei der Bezirksmeisterschaft auf dem 13.Platz
und wir schlugen die Roithhamer Schützen, die mit 1084.4 Ringen den Wettkampf beendeten.
Nach meinem Wettkampf stand fest, dass ich im Finale sein werde, da nur mehr eine Frau schoss
und ich mich zu dem Zeitpunkt auf Platz 6 einreihte. Schon bevor das Finale wirklich begann,
war ich schon total nervös. Die Probe funktionierte noch so halbwegs, aber die ersten Schüsse des
Finales gingen total daneben. Aber ich ging trotzdem als sechste aus dem Finale heraus. Nächstes Jahr
möchte ich auf jede Fälle die Leistung im Finale verbessern.
Sobald ich die Ergebnisse von der Bezirksmeisterschaft habe, werde ich die verschiedenen Tabellen und
Ergebnisse nochmal kurz in einen kleinen Beitrag online stellen.
Zum Schluss gibt es wie immer die Gegenüberstellung der Mannschaften der aktuellen Runde:
Zum Schluss gibt es wie immer die Gegenüberstellung der Mannschaften der aktuellen Runde:
Ergebnis der 11.Wettkampfrunde:
Heim: Roitham 4
Simon Kastenhuber | 376,4 Ringe |
Daniel Bogner | 342,4 Ringe |
Michael Schöfbenger | 365,6 Ringe |
Gesamt | 1084,4 Ringe |
Gast: Laakirchen 1
MF(*) Beatrice Carina Anlanger | 385.5 Ringe |
Ernst Peter Lehmann | 376,0 Ringe |
Thomas Grasberger | 380.2 Ringe |
Gesamt | 1141,7 Ringe |
(*)MF = Mannschaftsführer/in
Und natürlich möchte ich allen noch GUT SCHUSS und viel Erfolg in der heurigen Saison wünschen.
Eure Carina.
Eure Carina.
Runde 10: Heimwettkampf gegen Gmunden Priv 2
Gepostet am 24.Jänner 2017
Ergebnis der 10.Wettkampfrunde:
Heim: Laakirchen 1
MF(*) Beatrice Carina Anlanger | 389,1 Ringe |
Ernst Peter Lehmann | 375,8 Ringe |
Thomas Grasberger | 365,1 Ringe |
Gesamt | 1130,0 Ringe |
Gast: Gmunden Priv 2
MF(*) Reinhold Paschinger | 365,0 Ringe |
Herbert Baumgärtner | 372,9 Ringe |
Wolfgang Grieshofer | 347,0 Ringe |
Gesamt | 1084,9 Ringe |
(*)MF = Mannschaftsführer/in
Das Ergebnis der Gmundner Schützen kann sich sehen lassen, genauso wie das Ergebnis unserer Schützen.
Jede Mannschaft verbesserte sich im Vergleich zur gemeinsamen Hinrunde.
Gmunden Priv 2: 1079,4 Ringe auf 1084,9 Ringe
Laakirchen 1: 1105,7 Ringe auf 1130,0 Ringe
Wir danken für den fairen Wettkampf und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen bei der Bezirksmeisterschaft Traunviertel von 02.02.2017-05.02.2017 im Priviligierten Schützenverein Gmunden.
Für alle interessierten Personen: Das Finalschießen findet am Sonntag, 05.02.2017 ab 17:00 statt und wird in den Klassen "Junioren, Frauen und Männer" ausgeführt. Wie jedes Jahr dürfen sich Besucher auf spannende Battles freuen. Die Gmunder Schützen freuen sich auf zahlreiche Besucher.
Gmunden Priv 2: 1079,4 Ringe auf 1084,9 Ringe
Laakirchen 1: 1105,7 Ringe auf 1130,0 Ringe
Wir danken für den fairen Wettkampf und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen bei der Bezirksmeisterschaft Traunviertel von 02.02.2017-05.02.2017 im Priviligierten Schützenverein Gmunden.
Für alle interessierten Personen: Das Finalschießen findet am Sonntag, 05.02.2017 ab 17:00 statt und wird in den Klassen "Junioren, Frauen und Männer" ausgeführt. Wie jedes Jahr dürfen sich Besucher auf spannende Battles freuen. Die Gmunder Schützen freuen sich auf zahlreiche Besucher.
Runde 09: Auswärtswettkampf gegen Lambach 1
Gepostet am 17.Jänner 2017
Warum Runde 09?
Wie bei Runde 02 hatten wir nun in Runde 08 keinen Wettkampf.
Ergebnis der 9.Wettkampfrunde:
Wie bei Runde 02 hatten wir nun in Runde 08 keinen Wettkampf.
Ergebnis der 9.Wettkampfrunde:
Heim: Lambach 1
MF(*) Herwig Hattinger | 361,7 Ringe |
Manuel Hollig | 393,3 Ringe |
Franz Neumitka | 362,6 Ringe |
Gesamt | 1117,6 Ringe |
Gast: Laakirchen 1
MF(*) Beatrice Carina Anlanger | 375,5 Ringe |
Ernst Peter Lehmann | 387,7 Ringe |
Thomas Grasberger | 363,5 Ringe |
Gesamt | 1126,7 Ringe |
(*)MF = Mannschaftsführer/in
Das Ergebnis der Lambacher Schützen mit "1117,6 Ringen" konnte sich sehen lassen, jedoch ließen sich die Laakirchner Schützen davon
nicht unterkriegen und siegten mit einem kleinen Vorsprung von "9.1 Ringen".
Betrachten wir nun unseren ersten Wettkampf gegen Lambach 1 können sich alle Schützen auf die Schulter klopfen, denn sie haben sich um einige Ringe verbessert.
Lambach 1: 1104,1 Ringe auf 1117,6 Ringe
Laakirchen 1: 1115,6 Ringe auf 1126,7 Ringe
Wir danken für den fairen Wettkampf und das gemütliche Zusammensitzen und wünschen noch viel Erfolg und GUT SCHUSS! bei den weiteren Wettkämpfen der Saison.
Betrachten wir nun unseren ersten Wettkampf gegen Lambach 1 können sich alle Schützen auf die Schulter klopfen, denn sie haben sich um einige Ringe verbessert.
Lambach 1: 1104,1 Ringe auf 1117,6 Ringe
Laakirchen 1: 1115,6 Ringe auf 1126,7 Ringe
Wir danken für den fairen Wettkampf und das gemütliche Zusammensitzen und wünschen noch viel Erfolg und GUT SCHUSS! bei den weiteren Wettkämpfen der Saison.
Warum schießen meine beiden Teamkollegen? - Die Interviews
Gepostet am 10.Jänner 2017
Wie in meinem letzten Beitrag angekündigt, habe ich meine beiden Teamkollegen interviewt. Als
erstes möchte ich mit meinem Teamkollegen Thomas Grasberger anfangen.
Thomas Grasberger
In welchem Jahr hast Du angefangen zu schießen?
seit Jänner 1992 dabei
Warum hast Du angefangen bzw. warum schießt Du noch immer?
durch einen Bekannten angefangen, ein interessanter Sport, Treffen mit bekannten Schützen von anderen Vereinen immer wieder möglich, Alltagsausgleich
Was gefällt Dir daran?
Bekannte treffen, Kameradschaft, Alltagsausgleich
Welche Funktion hast Du im Verein schon ausgeübt?
Welche hast du jetzt?
Ausgeübt: Zeugwart, Jugendbetreuer, Kassaprüfer
Zurzeit: keine
Welche Wettkämpfe außer Mannschaftsmeisterschaft hast Du schon geschossen?
Landesmeisterschaften (LM), Bezirksmeisterschaften (BZM)
Deine persönliche Bestleistung in ganzen Ringen?
374 Ringe
Was wünscht Du Dir für die Zukunft des Vereines bzw. deinen eigenen Leistungen?
Mehr Sportschützen und Mitglieder im Verein (dadurch mehr Mannschaften).
Nicht SCHLECHTER Schießen und wieder auf alte Leistungen kommen!!
seit Jänner 1992 dabei
Warum hast Du angefangen bzw. warum schießt Du noch immer?
durch einen Bekannten angefangen, ein interessanter Sport, Treffen mit bekannten Schützen von anderen Vereinen immer wieder möglich, Alltagsausgleich
Was gefällt Dir daran?
Bekannte treffen, Kameradschaft, Alltagsausgleich
Welche Funktion hast Du im Verein schon ausgeübt?
Welche hast du jetzt?
Ausgeübt: Zeugwart, Jugendbetreuer, Kassaprüfer
Zurzeit: keine
Welche Wettkämpfe außer Mannschaftsmeisterschaft hast Du schon geschossen?
Landesmeisterschaften (LM), Bezirksmeisterschaften (BZM)
Deine persönliche Bestleistung in ganzen Ringen?
374 Ringe
Was wünscht Du Dir für die Zukunft des Vereines bzw. deinen eigenen Leistungen?
Mehr Sportschützen und Mitglieder im Verein (dadurch mehr Mannschaften).
Nicht SCHLECHTER Schießen und wieder auf alte Leistungen kommen!!
Wie ihr sehen könnt, wird unser Sport nicht nur mit "Ballerei" verbunden, sondern auch mit
Kameradschaft und Bekannte treffen. Ich muss mich hier total anschließen, denn ich freue mich
immer wieder bei Landesmeisterschaften oder Bezirksmeisterschaften alte Bekannte zu treffen
und sich über den Schießsport und sonstiges vom Leben auszutauschen. Nun schauen wir mal, was unser
Oberschützenmeister (OSM) Ernst Peter Lehmann zu erzählen hat.
Ernst Peter Lehmann
In welchem Jahr hast Du angefangen zu schießen?
1975
Warum hast Du angefangen bzw. warum schießt Du noch immer?
Mich hat der Zielsport fasziniert, die Genauigkeit der Luftdruckwaffen. Ist für mich der ideale Sport, durch die Sommerpause hat man in der schönen Zeit des Jahres frei.
Was gefällt Dir daran?
Man muss eine gute Konzentration haben und man lernt das Abschalten. Außerdem die Gemeinschaft durch den Mannschaftssport ist wichtig für mich.
Welche Funktion hast Du im Verein schon ausgeübt?
Welche hast du jetzt?
Ausgeübt: Jugendbetreuer, Kassier Stellvertreter, 1.Schützenmeister
Zurzeit: Oberschützenmeister (OSM)
Welche Wettkämpfe außer Mannschaftsmeisterschaft hast Du schon geschossen?
Landesmeisterschaften (LM), Bezirksmeisterschaften (BZM) und diverse Vereinsmeisterschaften
Deine persönliche Bestleistung in ganzen Ringen?
379 Ringe
Für den Verein wünsche ich mir wieder mehr Besuch an den Schützenabenden und mehr gemeinsame Aktionen. Der Begriff „Schützenbrüder“ sollte wieder etwas wörtlicher genommen werden.
Privat versuche ich mich wieder etwas zu verbessern und so lange als nur möglich aktiv in der Mannschaftsmeisterschaft mitschießen zu können.
1975
Warum hast Du angefangen bzw. warum schießt Du noch immer?
Mich hat der Zielsport fasziniert, die Genauigkeit der Luftdruckwaffen. Ist für mich der ideale Sport, durch die Sommerpause hat man in der schönen Zeit des Jahres frei.
Was gefällt Dir daran?
Man muss eine gute Konzentration haben und man lernt das Abschalten. Außerdem die Gemeinschaft durch den Mannschaftssport ist wichtig für mich.
Welche Funktion hast Du im Verein schon ausgeübt?
Welche hast du jetzt?
Ausgeübt: Jugendbetreuer, Kassier Stellvertreter, 1.Schützenmeister
Zurzeit: Oberschützenmeister (OSM)
Welche Wettkämpfe außer Mannschaftsmeisterschaft hast Du schon geschossen?
Landesmeisterschaften (LM), Bezirksmeisterschaften (BZM) und diverse Vereinsmeisterschaften
Deine persönliche Bestleistung in ganzen Ringen?
379 Ringe
Diese hat er bei einem Wettkampf der Mannschaft „Laakirchen 1“ im Jahre 2014 geschossen.
Ich war damals live dabei, denn dies war einer meiner ersten Wettkämpfe,
wo ich als Ersatz mitgeschossen hatte.
Was wünscht Du Dir für die Zukunft des Vereines bzw. deinen eigenen Leistungen?
Für den Verein wünsche ich mir wieder mehr Besuch an den Schützenabenden und mehr gemeinsame Aktionen. Der Begriff „Schützenbrüder“ sollte wieder etwas wörtlicher genommen werden.
Privat versuche ich mich wieder etwas zu verbessern und so lange als nur möglich aktiv in der Mannschaftsmeisterschaft mitschießen zu können.
Wie ihr seht, wünscht sich jeder Schütze, dass dem Sport selbst als auch
der Gemeinschaft, die daraus entsteht, mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Ich bin erst meine fünfte Saison dabei und war aber von Anfang an sehr von dem Gemeinschaftsklima angetan, besonders da egal ist, wie jung oder alt Du bist. Du wirst so akzeptiert, wie Du bist.
Ich hoffe, diese Interviews haben euch gefallen und bis bald!
Eure Carina.
Ich bin erst meine fünfte Saison dabei und war aber von Anfang an sehr von dem Gemeinschaftsklima angetan, besonders da egal ist, wie jung oder alt Du bist. Du wirst so akzeptiert, wie Du bist.
Ich hoffe, diese Interviews haben euch gefallen und bis bald!
Eure Carina.
Runde 07: Auswärtswettkampf gegen Scharnstein 3
Gepostet am 8.Dezember 2016
Völlig motiviert startete unsere Mannschaft Laakirchen 1 am Mittwoch, 7.Dezember 2016
gegen die Mannschaft Scharnstein 3 in den Wettkampf.
Nach einer kurzen Wartezeit auf den letzten Schützen im Bunde, ging es auch sofort an den Stand und zum Wettkampf.
Nach einer kurzen Wartezeit auf den letzten Schützen im Bunde, ging es auch sofort an den Stand und zum Wettkampf.
Die Mannschaft Scharnstein 3 besteht aus den jungen Schützen MF Pascal Schober und Moritz
Hageneder, wobei sich die beiden den erfahrenen Schützen Karl Schardax zur Seite gestellt haben.
Deren Schützenverein Scharnstein-Thann wurde im Jarhe 1962 gegründet und hat zurzeit 9 aktive
Schützen, in 3 Mannschaften aufgeteilt.
Aufgrund der vielen Termine kam leider kein Bild von der Mannschaft Scharnstein 3 zu Stande.
Wir hoffen jedoch bei der Rückrunde ein Bild schießen zu können.
Nun zum Ergebnis unserer Begegnung:
Nun zum Ergebnis unserer Begegnung:
Heim: Scharnstein 3
MF(*) Pascal Schober | 339,5 Ringe |
Moritz Hagenender | 348,1 Ringe |
Karl Schardax | 359,3 Ringe |
Gesamt | 1046,9 Ringe |
Gast: Laakirchen 1
MF(*) Beatrice Carina Anlanger | 385,5 Ringe |
Ernst Peter Lehmann | 377,2 Ringe |
Thomas Grasberger | 350,8 Ringe |
Gesamt | 1113,5 Ringe |
(*)MF = Mannschaftsführer/in
Mit 1113,5 Ringen holt sich die Mannschaft Laakirchen 1 den sechsten Sieg
in diesem Jahr und kann somit unbesiegt in die Rückrunden starten.
Die Mannschaft ist gespannt, wie es im neuen Jahr weitergehen wird.
Das Ergebnis 1046,9 Ringe der Scharnsteiner Schützen kann sich auch sehen lassen.
Wir danken den Scharnsteinern für das gemütliche Zusammensitzen
nach dem Wettkampf und wünschen
auch gleich Frohe Weihnachten! und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Und natürlich weiterhin: GUT SCHUSS!
Und natürlich weiterhin: GUT SCHUSS!
Runde 06: Heimwettkampf gegen Lindach 2
Gepostet am 30.November 2016
Am Dienstag, 29.November 2016 starteten unsere Schützen motiviert in die nächste Wettkampfrunde.
Die Gegner in dieser Runde waren alte Bekannte und da wir auf den dritten Schützen der Lindacher
Mannschaften warten mussten, kam auch gleich zu Anfang ein gemütliches Zusammensitzen zu Stande.
Als der sechste Schütze im Bunde anwesend war, ging es auch gleich für den Wettkampf an den Schießstand.
Nach dem Wettkampf war der eine oder andere nicht wirklich zufrieden mit seiner Leistung.
Bevor wir jedoch zum Ergebnis kommen, möchte ich euch die Schützen der Mannschaft Lindach 2 vorstellen.
Mannschaft Lindach 2

Von links nach rechts: Kurt Wimmer, MF Markus Wohl und
Jochen Kreuzeder
Jochen Kreuzeder
Die Mannschaft Lindach 2 besteht aus den Schützen Kurt Wimmer, Mannschaftsführer Markus Wohl und
Jochen Kreuzeder, alle drei sind langjährige Schützen. Deren Verein Schützenverein Lindach wurde im
Jahre 1934 gegründet, wobei er während des 2.Weltkrieges kurzfristig aufgelöst wurde. In der diesjährigen
Saison sind 4 Mannschaften von Lindach vertreten, die in verschiedenen Klassen aufgeteilt sind. Der Verein
hat zurzeit ca. 35 gemeldete Schützen.
Unsere Schützen freuen sich schon auf die Runde im Frühjahr, denn die Lindacher Schtüzen haben sich vor kurzer
Zeit elektrische Stände kaufen können.
Nun zu dem Ergebnis dieser Wettkampfrunde:
Heim: Laakirchen 1
MF(*) Beatrice Carina Anlanger | 382,6 Ringe |
Ernst Peter Lehmann | 378,1 Ringe |
Thomas Grasberger | 352,0 |
Gesamt | 1112,7 Ringe |
Gast: Lindach 2
MF(*) Markus Wohl | 372,3 Ringe |
Jochen Kreuzeder | 359,0 Ringe |
Kurt Wimmer | 365,3 Ringe |
Gesamt | 1096,6 Ringe |
(*)MF = Mannschaftsführer/in
Mit einem Ergebnis von „1112,7 Ringen“ dürfen sich die Laakirchner Schützen über den fünften Sieg
und somit 10 Punkten freuen, jedoch kann sich das Ergebnis „1096,6 Ringen“ der Lindacher Schützen auch sehen lassen.
Wir danken für den fairen Wettkampf und das gemütliche Zusammensitzen.
Bis zum nächsten gemeinsamen Wettkampf wünschen wir allen:
GUT SCHUSS!
Wir danken für den fairen Wettkampf und das gemütliche Zusammensitzen.
Bis zum nächsten gemeinsamen Wettkampf wünschen wir allen:
GUT SCHUSS!
Wettkampfvorbereitung und der Wettkampf selbst
Gepostet am 30.November.2016
Viele von euch werden sich sicher seit meinem letzten Post immer noch fragen,
das kann doch alles nicht so schwer sein, warum macht Sie da so eine große Sache daraus.
Aus dem einfachen Grund, da es eine große Sache ist, mit sich im Einklang zu sein und aufgrund
eines schlechten Schusses nicht die Nerven zu verlieren.
Bei mir beginnt die Wettkampfvorbereitung schon am Wettkampftag in der Früh am Weg zur Arbeit.
Was so bald schon? Klar, denn wenn man gestresst, genervt von der Arbeit zum Wettkampf fährt,
kann daraus nichts werden. Weiteres führe ich mir dann auch immer vor Augen, dass ich über 360 Ringe
schon geschossen habe und das auch wieder kann.
Am Mittwoch letzte Woche war ich mit meiner Mannschaft in Vorchdorf einen Wettkampf austragen und ich
suchte mir regelrecht einen Stand mit dem größten Herausforderungspotential aus. Aber dazu später mehr.

Nachdem sich Schützenkollege Gabriel aus Vorchdorf und ich uns auf dem jeweiligen Stand eingerichtet haben,
versuchte ich gelassen und ruhig den Wettkampf zu beginnen. Als erstes macht jeder Schütze ein paar Probeschüsse
und versucht die Nullstellung zu finden, dies schaffte ich bis auf ein paar kleine Korrekturen sofort. Die ersten
Schüsse waren auch in Ordnung, jedoch merkte ich schnell, dass das Verschieben der Scheiben nicht so einfach werden wird.
Denn der knappe Abstand des Standes zur Wand erschwerte es, dass ich mich so bewegen konnte, wie wenn ich keine Wand
vor der Nase habe und schließlich sollte das Gewehr nicht gegen die Wand schlagen.
Nach einigem Probieren entschied ich mich bei jedem Verschieben der Scheibe das Gewehr aus der Armbeuge zu geben. Es ist
zwar ein Risiko nicht jedes Mal gleich einzusetzen, aber besser als sich total zu verrenken oder das Gewehr zu beschädigen.
Ich war so auf meinen Wettkampf fixiert, dass ich erst wieder etwas mitbekam, als der Schützenkollege mit seinem
Wettkampf fertig war, jedoch gingen mir genügend Gedanken durch den Kopf, auf was ich nicht alles achten soll.
Nachhalten, ordentlich abziehen, nicht zu lange durchschauen und besonders das Gewehr ablegen, wenn ich das Gefühl habe, dass es nicht funktionieren kann.
Nachhalten, ordentlich abziehen, nicht zu lange durchschauen und besonders das Gewehr ablegen, wenn ich das Gefühl habe, dass es nicht funktionieren kann.

Wie jeder selbst lesen kann, ist doch sehr viel zu beachten und doch nicht so einfach wie es aussieht.
Das Beschriebene führte dazu, dass ich mich über 382,8 Ringe in Zehntel freuen konnte. In ganzen Ringen waren es 364 Ringe.
Das Beschriebene führte dazu, dass ich mich über 382,8 Ringe in Zehntel freuen konnte. In ganzen Ringen waren es 364 Ringe.
Für meinen nächsten Beitrag habe ich mir überlegt, meine Mannschaftskollegen zu interviewen, damit ihr auch mal
eine andere Ansicht/Meinung zu lesen bekommt.
Wünsche euch eine schöne Woche und viel Spaß bei euren Hobbies.
Eure Carina.
Wünsche euch eine schöne Woche und viel Spaß bei euren Hobbies.
Eure Carina.
Runde 05: Auswärtswettkampf gegen Vorchdorf 3
Gepostet am 25.November 2016
Am Mittwoch, 23.November 2016 war es für die Mannschaft Laakirchen 1 wieder soweit.
Unsere drei Schützen machten sich getrennt auf den Weg zum Wettkampf, da Mannschaftsführerin
Beatrice Carina Anlanger in Vorchdorf zu Hause ist. Aber sie wartete auf ihre Kollegen,
damit sie sich die letzten Meter noch gegenseitig motivieren konnten.
Als wir gemeinsam ankamen, war das Schützenheim gut befüllt und wie sich herausstellte, schossen
an diesem Tag zwei Mannschaften von Vorchdorf gegen deren jeweiligen Gegner. Unsere
Wettkampfpartner war die Mannschaft Vorchdorf 3, die aus drei netten Herren bestand,
zwei sogar so alt wie unsere Schriftführerin und Mannschaftsführerin.
Mannschaft Vorchdorf 3

Von links nach rechts: Gabriel Reiter, MF Michael Haas und
Christian Pöllhuber
Christian Pöllhuber
Die drei Schützen Gabriel Reiter, MF Michael Haas und Christian Pöllhuber sind seit über
10 Jahren beim Schützenverein dabei und schießen auch schon einige Jahre Mannschaftsmeisterschaft,
der eine länger, der andere kürzer. Deren Verein Vorchdorfer Schützengesellschaft wurde
im Jahre 1879 gegründet und kann sich über zirka 25 aktive Schützen freuen, wobei manche auch nur
zu den Schützenabenden Zeit haben.
Aufgrund der vielen Schützen mussten wir uns in zwei Gruppen aufteilen, da die andere Vorchdorfer
Mannschaft früher angefangen hatten als wir. Diese mussten ja ein 60-Schuss-Programm machen,
im Gegensatz zu unserem 40-Schuss-Programm. Somit stellten sich Beatrice Carina Anlanger und
Gabriel Reiter zusammen in den kleinen Schießraum und der Rest zu den Schützenkollegen.
Trotz der Aufteilung zeigten unsere Schützen eine konstante Leistung und konnten sich mit "1109,0 Ringen"
gegen Vorchdorf 3 mit "1094,7 Ringen" durchsetzen. Nun zu den einzelnen Ergebnissen:
Heim: Vorchdorf 3
MF(*) Michael Haas | 383,6 Ringe |
Gabriel Reiter | 364,9 Ringe |
Christian Pöllhuber | 346,2 Ringe |
Gesamt | 1094,7 Ringe |
Gast: Laakirchen 1
MF(*) Beatrice Carina Anlanger | 382,8 Ringe |
Ernst Peter Lehmann | 375,8 Ringe |
Thomas Grasberger | 350,4 Ringe |
Gesamt | 1109,0 Ringe |
(*)MF = Mannschaftsführer/in
Wir danken den Vorchdorfer Schützen für das gesellige Zusammensitzen und für den fairen
Wettkampf. Wir freuen uns schon auf die nächste Runde im Frühjahr, bis dahin:
GUT SCHUSS!
GUT SCHUSS!
Warum ausgerechnet der Schießsport?
Gepostet am 22.November 2016
Hallo liebe Leser unserer Vereinsseite!
Heute möchte ich, Beatrice Carina Anlanger, etwas ganz anderes als die Wettkämpfe unser
Mannschaft Laakirchen 1 erzählen. Seit dem Jahre 2012 kann ich mich als aktives
Mitglied des Schützenvereines Laakirchen/Danzermühl bezeichnen, wobei ich ab April 2013
auch als Schriftführerin im Verein tätig bin.
Traning mit dem alten Gewehr

Von Beginn an hörte ich sowohl von Freunden als auch Bekannten oder Verwandten, dass der
Schießsport doch nur ein blöde Ballerei und total gefährlich sei. Solche Aussagen
werden natürlich durch Berichte von Amokläufen und Morden mit Schusswaffen genährt und gefestigt,
wobei genau diese Wahnsinnigen die Ausnahmen sind. Ich kenne niemanden, der Luftgewehr,
Klein-Kaliber-Gewehr, Luftpistole, etc. schießt und mit seiner Waffe unverantwortlich umgeht.
Im Schießsport steht für alle Schützen die Sicherheit an oberster Stelle, besondere Aufmerksamkeit haben
die Übungsleiter und Betreuer auf die jungen Schützen, denn das hat oberste Priorität.
Ich kann mich noch so gut erinnern, wie ich meiner Mutter erzählt habe, dass ich mit dem
Schießsport, exakt mit dem Luftgewehr schießen, angefangen habe. Sie wurde kreidebleich und fragte
mich sofort: "Muss das wirklich sein? Das ist doch total gefährlich." Hier haben wir nun schon
wieder die Aussage, der Schießsport ist "gefährlich", obwohl es sich meine Mutter noch nie
angeschaut hat, wie es wirklich ist.
Meistens beginne ich nach dieser Aussage aufzuzählen, was ein Schütze nicht alles dafür tun
muss, um überhaupt konstant gute Ergebnisse schießen zu können. Denn nur an den Stand stellen
und los geht es, wird nicht funktionieren. Es spielen viel zu viele Faktoren mit, dass ein gutes
Ergebnis zu Stande kommt.
Training mit dem neuen Gewehr

Welche Faktoren meine ich hier? Kann das überhaupt sein?
Klar kann das sein!
Nehmen wir an: Du bist Fußballer, was musst Du alles machen, damit Du gut bist?
Als erstes sicher ein bisschen Talent dafür haben, als zweites muss trainiert werden, sowohl Technik als auch Kondition und regelmäßig sollte trainiert werden.
Klar kann das sein!
Nehmen wir an: Du bist Fußballer, was musst Du alles machen, damit Du gut bist?
Als erstes sicher ein bisschen Talent dafür haben, als zweites muss trainiert werden, sowohl Technik als auch Kondition und regelmäßig sollte trainiert werden.
Diese Punkte kommen mir alle bekannt vor, denn für die Kondition sollte ich Ausdauersport
wie Laufen, Walken, etc. machen. Perfekte Technik lässt sich mit definierten Einheiten
und gesteckten Zielen für die Einheiten erreichen. Ob jetzt Talent unbedingt benötigt wird,
darüber kann gestritten werden, aber auf jede Fälle ist Interesse und Ehrgeiz hier überhaupt
nicht fehl am Platz.
Ich kann mich noch gut erinnern wie ich mit lausigen 268 Ringen von 400 Ringen angefangen
habe und mich oft die Zweifel gepackt haben, dass ich im falschen Sport gelandet bin. Aber
dank dem Schützen Florian Eberlberger, mittlerweile unser bester Schütze, konnte ich
meine Leistung durch seine Tipps steigern und kann mich nach vier Jahren aktiven Schießen
über einen Schnitt von ca. 360 Ringen freuen. Viele könnten jetzt meinen, das reicht doch.
Nein, überhaupt nicht. Mein Ziel ist es, in ein bis zwei Jahren einen Schnitt von 380 Ringen zu schießen.
Traning mit Florian Eberlberger

Hat sich bei jemandem der Gedanke eingeschlichen: "Das schafft sie doch nie!" oder "Das ist doch
nur daher geredet!"
Nein, so ist es rein gar nicht. Ich möchte aufzeigen, dass Schießsport Spaß macht, Ehrgeiz gut ist und dass jeder seine Ziele erreichen kann, denn durch Konzentration und durch Körperbeherrschung geht es in vielen anderen Bereichen auch besser.
Nein, so ist es rein gar nicht. Ich möchte aufzeigen, dass Schießsport Spaß macht, Ehrgeiz gut ist und dass jeder seine Ziele erreichen kann, denn durch Konzentration und durch Körperbeherrschung geht es in vielen anderen Bereichen auch besser.
Damit ihr mitverfolgen könnt, was sich so tut, werde ich alle zwei bis drei Monate
einen Bericht über das Training oder die Erfahrungen bei den Wettkämpfen berichten.
Bis bald!
Eure Carina.
Bis bald!
Eure Carina.